Kurs 3 - Spachteltechniken

Für Profis und Anfänger. Für Farbgestalter, Architekten und Neugierige.

Tadelakt

Spachteltechniken

Stucco Lustro

Sgraffito

Reißlack (Craquelé)

Rost

Grünspan

Fermacell Verbundplatte EPS

Gestalte Dein zu Hause selber! So werden Wände durch Spachtelmassen veredelt. Außerdem zeige ich das Krakelieren, Verrosten und Patinieren von Oberflächen, eine wunderbare Möglichkeit um bei Dir oder Deinem Kunden eine gemütliche Raumatmosphäre zu schaffen.

Alle Techniken werden Schritt für Schritt gezeigt und erklärt. Dann kann es jeder auf Musterplatten ausprobieren.

Kurs 3

Wochenendseminar in Spachteltechniken, Krakelieren, Rost- und Grünspanmalerei

 

 

550,00 €

450,00 €

  • noch Plätze frei

Kurszeiten: Samstag und Sonntag von 10.00 - 17.00.

 

Sämtliche Farben, Pinsel und Werkzeuge werden in guter Qualität zur Verfügung gestellt.

In einer kleinen Gruppe werden Maltechniken gelehrt, deren Anwendung auch ohne besondere Begabung überzeugende Ergebnisse hervorbringen kann.

Da das viele Gelernte nicht einfach zu behalten ist, erhältst Du ein Manuskript mit Literaturempfehlungen, und Tipps zum Materialeinkauf. Am Ende gehst Du um viele Erfahrungen reicher, mit einem Zertifikat und den vielen reizvollen Musterplatten ( 50 x 50 cm) und Musterkartons (50 x 65 cm), die in diesem Workshop entstanden sind, nach Hause.

Workshop für Spachteltechniken im Studio für Wandgestaltung

Schwerpunkt in diesem Seminar sind verschiedene Spachteltechniken sowie das fazinierende

Craquelé (Krakelieren), eine raffinierte Reisslackoberfläche, die einen alten gerissenen Lack imitiert.

Spachteltechniken auf Kalkbasis wie Stucco Lustro aus Italien, oder das zur Zeit besonders beliebte

Tadelakt, eine uralte Verputztechnik aus Marokko, die schon die Berber in den Hammans verwendet

haben, erzeugen robuste und optisch sehr reizvolle Oberflächen, auch für Bäder und Treppenhäuser.

Rost- und Grünspanpatina eignen sich für dekorative Anstriche, und runden die erworbenen Kenntnisse ab.

Malkurs mit verschiedenen Spachteltechniken, Sgraffito, Stucco Lustro und Tadelakt

Und das lernst Du in diesem Seminar:

• Tadelakt - Edler Kalkputz aus Marokko

• Spachteltechniken mit mineralischen Spachtelmassen auf Kalkbasis

• Stucco Lustro - Glättspachtel

• Sgraffito - Imitation der alten Verputztechnik für Ornamente an z.B. Fassaden

• Reißlack - Craquelé (Krakelieren) - Imitation eines alten chinesischen, gesprungenen Lacks

• Rost - Imitation für Eisenplastiken, Treppengeländer, Balkongeländer und Amphoren

• Grünspan - Imitation für Gartentore, Balkone und Gegenstände aller Art

Tadelakt fugenloser Marmorputz. Verputztechnik aus Marokko

Tadelakt Seminar für Anfänger und Fortgeschrittene
Glanzputz Tadelakt. Komm zum Seminar im Studio für Wandgestaltung

Der Tadelakt ist ein antiker marokkanischer Kalkputz. Durch die starke Verdichtung bei der Verarbeitung (Kalkpresstechnik) ergeben sich eine hohe Festigkeit und Wasserbeständigkeit der Beschichtung sowie ein Glanzeffekt. Die Wasserdichtheit beruht auf der Wasserunlöslichkeit von Kalkseifen.

Entwickelt wurde Tadelakt – nach mündlicher Überlieferung – vor mehreren tausend Jahren von Berbern zur Abdichtung von Zisternen. Später wurde er ebenfalls für Hamams, die orientalischen Dampfbäder, zum hochwertigen Glanzputz weiterentwickelt und schließlich auch für Paläste verwendet

Mit Tadelakt werden Beschichtungen für Wände (innen und außen), Fußböden, Badewannen, Waschbecken, Tischplatten und dergleichen hergestellt. Traditionell wird Tadelakt in Marokko von Berbern angewendet, die das Wissen von Generation zu Generation weitergeben. Inzwischen wird Tadelakt aber weltweit angewendet.

In diesem Seminar zeigen wir Dir wie Du den Tadelakt anrührst, aufträgst und mit Seife und Stein aufpolierst.

Alle Musterplatten, die Du in diesem Malkurs anfertigst, darfst Du mit nach Hause nehmen.

Tadelakt Kurs für Profis und Anfänger

Traditionell wird Tadelakt in Marokko von Berbern angewendet, die das Wissen von Generation zu Generation weitergeben. Inzwischen wird Tadelakt aber weltweit angewendet.

In diesem Seminar zeigen wir Dir wie Du den Tadelakt anrührst, aufträgst und mit Seife und Stein aufpolierst.

Alle Musterplatten, die Du in diesem Malkurs anfertigst, darfst Du mit nach Hause nehmen.

Marokkanische Verputztechnik in einem Workshop lernen
Tadelakt lernen in einem Kurs bei Alina Cesár

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen verpressen den Tadelakt mit einem Tadelakt - Polierstein

Stucco Lustro und Stucco Veneziano selber ausprobieren und anwenden

Spachteltechniken, Stucco Lustro und Stucco Veneziano lernen
Komm zum Seminar in Spachteltechniken für die Wandgestaltung
Wandgestaltung - Lerne die Tadelakttechnik bei Alina Cesár

Spatula Stuhhi von Giorgio Graesan wird von einer Teilnehmerin aufgetragen und verpresst.

Wandgestaltung mit dekorativen Verputztechniken in einem Kurs ausprobieren

Das Wochenendseminar findet in einer kleinen Gruppe in unserem Atelier in Freienried in Bayern statt.

Alle angebotenen Techniken sind auch als Einzelkurs buchbar.

Jeder Teilnehmer erhält einen großen eigenen Arbeitsplatz, an dem das zuvor besprochene und gezeigte in praktischen Übungen ausprobiert werden kann.

Stucco Lustro und Stucco Venezioano in einem Kurs lernen

Stucco Lustro, war im Barock die Bezeichnung für Stuck, der mit heißer Kelle geglättet und poliert

wurde und auf diese Weise das Aussehen von Marmor erhielt.

Stucco Veneziano, zu Deutsch Venezianischer Spachtel, ist eine mineralische Spachtelmasse bzw.

ein Putz auf der Basis von Kalk. Glanzputz in dieser Form wurde im mittelalterlichen Venezien der

Renaissance angewendet, daher der Name für diese Spachtel-/Putzmasse. In einer gefärbten Form,

dem Stucco marmorata, ähnelt sie im Aussehen dem Stucco Lustro (Stuckmarmor).

Marmorspachtel ist eine neue Technik, die aber immer weiter an Bedeutung gewinnt. Heute wird sie

gezielt eingesetzt, um eine Wand oder ein bestimmtes Bauteil hervorzuheben. Das Endergebnis sieht

aus wie eine Marmorwand. Der Unterschied zu einer echten Marmorwand ist fast nicht zu erkennen.

Kalk, als Baustoff ist heute wieder sehr modern, vereint viele Vorteile. Er hemmt Schimmelwuchs

und ist antibakteriell, atmungsaktiv und feuchtigkeitsresistent.

Stucco Veneziano ist eine selbstglättende Spachtelmasse und wird mit einer gerundeten Glättkelle

in mehreren feinen Schichten auf den Untergrund aufgebracht. Vier Schichten sind empfehlenswert.

Diese vier Aufträge sind zusammen kaum stärker als 1 mm.
Marmorputz muss händisch in mehreren Schichten aufgetragen werden.
Da Stucco Veneziano ein Material auf mineralischer Basis von Kalk ist, kann es auf allen üblichen Wanduntergründen aufgebracht werden, wie Zementputz, Kalk- oder Gipsputz, auch Trockenbauwände

sind bei entsprechenden Bewehrungsmaßnahmen der Stoßkanten der Ausbauplatten bestens geeignet.

Die Untergründe müssen sauber, trocken, fettfrei und fest sein.
Die Farbauswahl bei Marmorputz ist unbegrenzt. Da das Ausgangsmaterial Kalk und somit weiß ist,

kann es mit Farbkonzentraten in allen möglichen Farben gemischt werden.
Marmorputz kann mit Wachs „gefinisht“ werden. Ein Wachsauftrag schützt den Putz vor Feuchtigkeit

und intensiviert den Glanzeffekt.
Gewachste Flächen können feucht abgewischt werden. Im Feuchtraumbereich muss ein mehrlagiger Wachsauftrag aufgebracht werden, um zuverlässig vor Schlagwasser zu schützen.
Im normal beanspruchten Wohnbereich kann Stucco Veneziano unversiegelt bleiben.

Für Farbgestalter, Architekten und Neugierige. Kurs in Spachteltechniken

Craquelé - Reißlack - Krakelieren

Reißlack Technik. Designkurs im Atelier Alina Cesár
Reißlack - Hier erfährst Du wie es geht.

Mit der Craquelé -Technik (Krakelieren) wird absichtlich eine Rissbildung in der Farbschicht hervorgerufen. Diese beliebte Methode kann auf jede Oberfläche aufgebracht werden. Sie eignet sich zur Gestaltung von Wänden und Gegenständen, wie Bilderrahmen oder Möbeln. Die Materialien dazu stellen wir selber her. Denn es hat sich gezeigt, dass viele der im Künstlerbedarf erhältlichen Craquelierungsmittel nicht gut funktionieren. Durch die eigene Herstellung der Materialien spart man nicht nur Geld, sonder ist auch in der Lage die Größe der Risse selber zu bestimmen.

Sgraffito

Kreatives Wochenende. Probiere die Sgraffito Technik aus

Der Begriff Sgraffito (Plural: Sgraffiti) ist vom italienischen Verb sgraffiare oder graffiare, deutsch kratzen, abgeleitet. Es handelt sich um eine Dekorationstechnik zur Bearbeitung von Wandflächen. Nach der Auflage verschiedenfarbiger Putzschichten werden Teile der oberen Putzschicht abgekratzt und Teile der darunterliegenden Putzschicht freigelegt, so daß durch den Farbkontrast ein Bild erzeugt wird. Die Technik wurde besonders im Italien und Böhmen des 16. Jahrhunderts benutzt, findet aber bis in die heutige Zeit Verwendung. Sgraffito wird zu den Stucktechniken gezählt.
Eine große Rolle spielte die Sgraffitotechnik Jahrzehnte hindurch während der Renaissance in Italien. Im 16. Jahrhundert wurde sie von den Renaissancebaumeistern nach Deutschland und Österreich gebracht und von den gestaltenden Handwerkern mit Begeisterung aufgenommen. Auch wurde diese Putztechnik in Thüringen, Sachsen sowie in Vierlanden, in Österreich und in Siebenbürgen angewandt. Vor allem aber ist sie in Bayern verbreitet, z. B. im Innenhof des Stadtschlosses in Neuburg an der Donau. Im Kanton Graubünden, speziell im Engadin und den Südtälern, ist das Sgraffito ein sehr häufiges Element an historischen wie auch neueren Bauten und gilt als Teil der Baukultur.
Vorherrschend sind heimatliche Motive. Des Weiteren sind Sgraffiti für die Gestaltung von Hausfassaden zu Reklamezwecken gebräuchlich. In Kombination mit ornamentalem Schmuck bedeutete diese Gestaltungstechnik eine Alternative zur üblichen Wandmalerei.

Gemalte Rostoberflächen und Grünspan

Kunstkurse in dekorativen Oberflächentechniken - Rost und Grünspanimitation
Maltechniken zur Gestaltung von Wänden, Türen, Treppengeländern in einem Seminar lernen

Mit Farbe, Pigmenten und dem Schlichter können auf sehr einfache Weise effektvolle Oberflächen erzeugt werden. Die Maltechniken, die ich Dir hier zeige, entstehen nicht durch die Reaktion von Oxidationsmitteln, sondern werden mit selbs hergestellten Acryl - Farben und verschiedenen Maltechniken erzeugt. Deshalb kann die Struktur, die Farbigkeit und überhaupt das ganze Aussehen komplett kontrolliert und bestimmt werden. Die Farben, die wir bei einer solchen Rost- oder Grünspanimitation verwenden sind ungiftig und sehr preiswert. Diese Maltechniken eignen sich zur Gestaltung von Wänden, Türen, Treppengeländern, Vasen und vielen weiteren dekorativen Gegenständen.